Hochgeschwindigkeitsfotografie

Hochgeschwindigkeitsfotografie
Hochgeschwindigkeitsfotografie,
 
High-Speed-Fotografie [haɪ spɪːd-, englisch], Verfahren zur fotografischen Aufnahme extrem kurzzeitiger Vorgänge oder von Bewegungsabläufen hoher Geschwindigkeit mit Belichtungszeiten in der Größenordnung von 10-6 bis 10-9 s beziehungsweise mit außerordentlich hoher Bildfrequenz, zum Teil bis 1010 Bilder/s (Hochfrequenzkinematographie). Derartig kurze Belichtungszeiten lassen sich verwirklichen durch Beleuchtungsanordnungen mit entsprechend kurzer Leuchtzeit (Funkenblitzgeräte induktionsarmer Bauweise, deren Entladungen in Hochdruck-Edelgasatmosphären stattfinden, Gleitfunkenstrecken, Stroboskope, Röntgen- und Elektronenstrahlimpulse), durch Kameras mit Spezialverschlüssen (Kerr-Zellen- und Faraday-Verschluss, Bildwandlerkameras) und schließlich, speziell für Serienaufnahmen, durch hohe Umlaufgeschwindigkeit des Aufnahmematerials (Trommelkamera mit optischem Bildstandausgleich) beziehungsweise Anordnungen mit ruhendem Aufnahmematerial und Drehspiegel (Drehspiegelkamera). Hierbei erzielt die Streakkamera eindimensionale (strichartige) Abbildungen des Vorgangs und nutzt die zweite Dimension zur Zeitdarstellung. Die Framingkamera liefert dagegen mithilfe von Linsensystemen vor den Filmsegmenten zweidimensionale Abbildungen (unter Verzicht auf die zeitliche Kontinuität). Noch wesentlich kürzere Belichtungszeiten (10-12 s) ermöglicht die Lasertechnik sowie das Arbeiten mit »suprastrahlendem Licht«.
 
Die Hochgeschwindigkeitsfotografie liefert u. a. Aufschlüsse über das Materialverhalten bei hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen oder bei Beanspruchung durch hochfrequente Schwingungsbelastungen (Auf- und Durchschlag von Geschossen, Materialverhalten im Über- und Hyperschall, Strömungsaufzeichnungen, Explosionen, Einwirkung von Mikrometeoriten auf die Außenhaut von Raumfahrzeugen u. a.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochgeschwindigkeitsfotografie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Chronofotografie oder Hochgeschwindigkeitsfotografie ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronofotografie — Die Chronofotografie (auch Fotochronografie) bezeichnet die fotografische Dokumentation von Bewegungen oder Prozessen, heute hauptsächlich als Hochgeschwindigkeitsfotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hochgeschwindigkeitsfotografie 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronofotograf — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Chronofotografie oder Hochgeschwindigkeitsfotografie ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • EG&G — EG G Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1947 Unternehmenssitz Gaithersburg, Mar …   Deutsch Wikipedia

  • Edgerton, Germeshausen and Grier — EG G Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1947 Unternehmenssitz Gaithersburg, Mar …   Deutsch Wikipedia

  • Highspeedfotografie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Chronofotografie oder Hochgeschwindigkeitsfotografie ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgeschwindigkeitsphotographie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Chronofotografie oder Hochgeschwindigkeitsfotografie ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremont (Nebraska) — Fremont Lage im County und im Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Harold E. Edgerton — Harold Eugene Edgerton (* 6. April 1903 in Fremont, Nebraska, USA; † 4. Januar 1990 in Cambridge, Massachusetts, USA), (auch: Harold E. „Doc“ Edgerton) war ein amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder des elektrischen Stroboskops und Pionier der …   Deutsch Wikipedia

  • Harold Edgerton — Harold Eugene Edgerton (* 6. April 1903 in Fremont, Nebraska, USA; † 4. Januar 1990 in Cambridge, Massachusetts, USA), (auch: Harold E. Doc Edgerton) war ein amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder des Stroboskops und Pionier der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”